Um unseren Shop in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktivieren.
Service / Hilfe
Kontakt
AGB
Widerrufsbelehrung
Datenschutz
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Impressum
Merkzettel
Ihr Konto
Menü schließen
Ihr Konto
Anmelden
oder
registrieren
Übersicht
Persönliches Profil
Adressen
Zahlungsarten
Bestellungen
0,00 €*
Warenkorb
Neuheiten
Alle Themen
Anlässe
Reformation
Angebote
Evangelische Zeitung
Zur Kategorie Alle Themen
Bücher
Biografien
Politik | Gesellschaft
Kirchen | Klöster | Kunst
Romane
Kinderbücher
Krimi
Religion | Theologie
Kirchenrecht
Ratgeber
Humor
Spiritualität
Meditation und Gebet
Musik
Taufe
Bücherecke Radio Paradiso
Glauben erleben
Gebet | Meditation
Spiritualität erleben
Perlen des Glaubens
Pilgern
Jahreslosung
jüdisches Leben
In Gottes Natur
Geschenkideen
Perlen des Glaubens
Schönes und Nützliches
Geschenkbücher
Kleine Geschenke bis 5 Euro
Engel
Einschulung
Konfirmationsgeschenke
Hochzeitsgeschenke
Essen und Trinken
Ausstechformen
CD/Hörbuch
Kerzen + Lichter
Glaube Liebe Hoffnung
Schlüsselanhänger
Büro
Gemeinde
Gemeindearbeit
Gottesdienst | Agenden
Gesangbücher
Broschüren
Gesetzestexte
Geschenke
Karten und Kalender
Gebets-Faltkarten
Karten
Kalender
Fair und regional
Fair gehandelt
Regional produziert
Nachhaltig produziert
Integrativ produziert
Kinder
Zur Kategorie Anlässe
Radfahren
Essen und Trinken
Kindergarten
Zu Hause backen
Ostern
Taufe
Einschulung
Konfirmation
Hochzeit
Trauer
Advent | Weihnachten
Zur Kategorie Reformation
Bücher
Produkte und Ideen
Zur Kategorie Angebote
Raritäten
Restauflagen
Schnäppchen
Menü schließen
Zeige alle Kategorien
jüdisches Leben
Zurück
jüdisches Leben anzeigen
Alle Themen
Glauben erleben
jüdisches Leben
Filter
Filter
Filtern
Hersteller
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Autoren
Gaertner, Bernd / Liß-Walther, Joachim (Hrsg.)
Gülzow, Insa (Hrsg.)
Linck, Stephan
Mantei, Sebastian
Peter, Ulrich
Shefi, George
Erscheinungsjahr
2012
2013
2016
2017
2019
2020
2021
2023
Preis
Minimal
€
–
Maximal
€
Neuheiten
Alle Themen
Bücher
Glauben erleben
Gebet | Meditation
Spiritualität erleben
Perlen des Glaubens
Pilgern
Jahreslosung
jüdisches Leben
In Gottes Natur
Geschenkideen
Gemeinde
Karten und Kalender
Fair und regional
Kinder
Anlässe
Reformation
Angebote
Evangelische Zeitung
Name A-Z
Name Z-A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Erscheinungstermin aufsteigend
Erscheinungstermin absteigend
Topseller
Kochen mit Gewürzen aus der Bibel, Shakshuka
Wer in Israel durch die Straßen läuft, sieht an jeder Ecke Menschen Shakshuka essen. Das bei der Zubereitung wichtigste Gewürz ist der Kreuzkümmel, der in der Bibel im Gleichnis vom Bauern vorkommt. Zusammen mit knackiger Paprika, aromatischen Tomaten und pochierten Eiern liefern wir Ihnen das Rezept und alle Kräuter und Gewürze, mit denen Sie Shakshuka Schritt für Schritt einfach zu Hause nachkochen können. Harissa (Koriander, Cayennepfeffer, Kümmel, Knoblauch, Lavendel, Nanaminze, Kreuzkümmel, Pfefferminze, Salz (ca. 1%), Veilchenwurzel, ätherisches Kreuzkümmelöl), Rohrzucker, Thymian, Kreuzkümmel, Lorbeerblätter, Chilischote.Kann Spuren von Gluten, Soja, Sellerie, Sesam und Senf enthalten.
Ab
11,95 €*
Zum Produkt
Zivilcourage und Heldenmut
Der russische Marineoffizier Wassili Alexandrowitsch Archipow, der im Alleingang einen Atomkrieg verhindert, die entflohene Sklavin Harriet Tubman, die anderen zur Flucht verhilft oder die pakistanische Schülerin Malala Yousafzai, die auch nach einem Kopfschuss weiter für die Rechte von Mädchen kämpft: Von bekannten Heldinnen wie Sophie Scholl erzählt dieses Buch, aber auch von zwei einfachen dänischen Fischern, die zahlreichen Juden das Leben retteten. Immer wieder haben einzelne Frauen und Männer mit mutigen Entscheidungen den Lauf der Geschichte verändert. Als Vorbilder, als Vorreiterinnen oder auch am Hebel der Macht. Sie vereint der Mut zur Zivilcourage. Sie gehorchen ihrem Gewissen und der Menschlichkeit mehr, als Anordnungen, Gesetzen und Normen.
Ab
5,10 €*
Zum Produkt
Lutherrose und Hakenkreuz
Die Mecklenburger Landeskirche war seit 1933 eine „braune Kirche“ mit radikalem deutsch-christlichen Antisemitismus. Auch die „Bekennende Kirche“ stimmte mehrheitlich der Zerschlagung des Weimarer Rechtsstaats durch die „nationale Revolution“ zu und sah darin Gottes Gericht am deutschen Volk. Dieser Irrglaube entsprach der Sichtweise der kirchlichen Mehrheit in Mecklenburg. Die meisten Pastoren und Gemeinden standen loyal zum NS-Kirchenregime. Was machte evangelische Christen, Pastoren und Kirchenbehörden so anfällig für totalitäres Gedankengut? Welche Traditionen hatten in der Landeskirche gewirkt, welche nicht und welche Ursachen oder Konsequenzen hatte dies? Wie verarbeiteten mecklenburgische Pastoren den Zusammenbruch der Monarchie und die Niederlage im Ersten Weltkrieg? Diese Fragen beantwortet dieses Buch. Es thematisiert die Vorgeschichte und vor allem die NS-Zeit selbst sowie die versäumte Entnazifizierung danach. Die Entstehung, das Wirken und das Ende der Akteure von „Deutschen Christen“ und dem „Bund der nationalsozialistischen Pastoren“ in der evangelisch-lutherischen Kirche Mecklenburgs werden aufgezeigt.Ulrich Peter, Jg. 1952, Dr. phil. Theologe und Historiker. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der sozialen Bewegungen und der Arbeiterbewegung, Nationalsozialismus, Religiöser Sozialismus, Kirchengeschichte der Neuzeit sowie mecklenburgische und westfälische Landesgeschichte.
19,95 €*
Zum Produkt
Aus der Hölle in den Himmel
Kaum eine Lebensgeschichte ist so spannend wie die des Michael Maor. Einen Tag vor dem Reichstagsbrand wird er in Halberstadt als Horst Michael Sternschein geboren. Seine Eltern sind Juden und Kommunisten: Sie müssen fliehen. Seine Eltern kennt er nur von der gemeinsamen Flucht quer durch Europa. Früh verliert er sie in den Wäldern Kroatiens, wo sie Opfer der Ustascha werden. Der elfjährige Junge entkommt den Gewehrsalven und irrt durch die Wälder, bis ihn Bekannte finden und in einem Kinderheim der Partisanen unterbringen. Dort wird er als Jude gemobbt und lernt sich zu behaupten. Der brave Junge lernt für seine Rechte zu kämpfen. Nach dem Krieg verlässt er das Heim und wird von den jüdischen Brigaden nach Palästina gebracht, wo er im Kibbuz aufwächst. Doch auch im jungen Israel ist er nicht sicher. Im Schützengraben erlebt er die Staatsgründung. Er baut den Staat mit auf und hilft ihn als Fallschirmspringer zu sichern. Im Sinaikrieg kämpft Maor an der Seite seines Freundes Ariel Scharon. Er trainiert unter anderem den späteren Premierminister Rabin. Überdies bildet er Offiziere von Idi Amin aus und springt mit Mobutu Fallschirm. Beide Diktatoren setzen kurzzeitig auf israelische Unterstützung. Zu den Höhepunkten seines Lebens gehört Maors Einsatz in der Operation Eichmann. Dafür bricht er in Frankfurt ins Büro des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer ein, um Akten für die Fahndung und den späteren Prozess gegen Adolf Eichmann sicherzustellen. Bauer arbeitet mit den Israelis inoffiziell zusammen. Nach der Geheimdienstkarriere wird Maor Pressefotograf für die Deutsche Presseagentur in Israel. Er begleitet die deutsch-israelischen Beziehungen mit seinem Kameraobjektiv so eng wie kaum ein anderer. Ein Schnappschuss mit Jerusalems Bürgermeister Teddy Kollek, der auf der Erde neben Marlene Dietrichs Beinen sitzt, sorgt sogar für eine Regierungskrise, da solche Bilder von orthodoxen Wählern nicht geduldet werden. Kollek kann seinen Kopf aber retten. Ein besonders bewegendes Foto ist das, auf dem sich Konrad Adenauer und David Ben Gurion umarmen. Dieses Bild wird 2015 zum Aufmacher der deutsch-israelischen Wanderausstellung des Deutschen Bundestages. Nach seinem Ausflug in den Journalismus kehrt Michael Maor zum Militär zurück und arbeitet als Luftaufklärer im israelischen Generalstab. Er wechselt dann zur Grenzschutzpolizei, für die er einen Nachrichtendienst aufbaut, der bis heute existiert. Nach seiner Pensionierung widmet sich Maor einem anderen Publikum. Er spricht vor jungen Menschen in Deutschland und Israel als Zeitzeuge. Dabei polarisiert er gern. Besonders wenn es in den Diskussionen um Israels Rolle im Nahen Osten geht, scheut er keine Diskussionen. Michael Maor stirbt im Juni 2019 mit 86 Jahren. Seine spannende Lebensgeschichte bleibt durch dieses Buch der Nachwelt erhalten und zeichnet das Bild eines Mannes, der den Holocaust überlebt, maßgeblich am Aufbau der jüdischen Nation mitgewirkt und dafür sein Leben aufs Spiel gesetzt hat. Maor war bei vielen historischen Ereignissen zugegen. Er hat israelische Geschichte mitgeschrieben und fotografiert. Schicksale wie diese sind selten. Sebastian Mantei, Jahrgang 1976, studierte Politik- und Medienwissenschaften in Halle/Saale und Sheffield. 2004 promovierte er in Medien- und Kommunikationswissenschaft. Seit 1994 arbeitet er als Autor und Redakteur für MDR und Deutschlandfunk Kultur. 2008 veröffentlichte er anlässlich des 70. Jahrestags der Pogromnacht die Dokumentation "Da war immer nur Angst – jüdische Schicksale aus Sachsen-Anhalt", für die er zahlreiche Zeitzeugen interviewte.
14,95 €*
Zum Produkt
The Way of Fate
In den 1930er-Jahren, als sich der Himmel über Deutschland, Europa und der ganzen Welt verfinsterte, gab es auch Lichtblicke. Einer davon war der „Kindertransport“: eine Rettungsaktion für fast 10.000 Kinder meist jüdischer Herkunft. Die Kinder wurden zwar von ihren Familien getrennt, aber sie überlebten. Diese Aktion ermöglichten mutige Menschen und Organisationen – Juden wie Nichtjuden. George Shefi war eines dieser Kinder. Im Juli 1939, als er noch keine acht Jahre alt war, setzte ihn seine liebevolle Mutter in einen Rettungszug, der ihn von Berlin in die Freiheit brachte. Er wusste nicht, als er seiner Mutter zum Abschied zuwinkte, dass er sie nie wiedersehen würde ... Dieses reich illustrierte Buch erzählt die Geschichte des Kindertransports und ein atemberaubendes Schicksal. Es ist eine Lebensgeschichte, die zeigt, dass die Kraft des Optimismus und der Weg des Lebens aufregende Entdeckungen und Veränderungen mit sich bringen. Der Autor teilt seine Erlebnisse mit den Lesern, ob alt oder jung. Denn „es ist eure Verantwortung, zu lernen und euch daran zu erinnern, was damals geschah, damit sich solche Tragödie nie wiederholt – nicht nur für eure jüdischen Mitbürger, sondern auch für jede andere Minderheit.“
17,95 €*
Zum Produkt
Als im Kirchenamt - die Hölle los - war
Wolfgang Grell (Jg. 1924) war Gemeindepfarrer in Meldorf, Oeversee und Hamburg-Wandsbek. Vom eher konservativen Landpastor wurde er in den 1970er- und 1980er-Jahren zu einer Integrations- und Leitfigur der kirchlichen Opposition sowie der linken Szene in Hamburg. Grell, geprägt von der Theologie Dorothee Sölles, setzte sich zum Beispiel gegen Berufsverbote ein, hielt Kontakt zu den Gefangenen der RAF und engagierte sich in der Anti-AKW-Bewegung. Immer wieder entstanden daraus – auch dienstrechtliche – Konflikte mit kirchlichen Instanzen. In Grells ungewöhnlicher Vita spiegeln sich Zeit- und Kirchengeschichte. Dieses Buch hält die Erinnerung an sein Wirken wach. Es enthält Interviews mit ihm, die nach seinem 80. Geburtstag entstanden, und Dokumente aus seinem privaten Archiv. Stephan Linck (Jg. 1964) studierte in Kiel Geschichte, Politik sowie Literaturwissenschaft und promovierte mit einer Arbeit über die Entwicklung der Polizei von Weimar bis zur Bundesrepublik. Er ist wissenschaftlicher Angestellter im Nordelbischen Kirchenarchiv. Von 1999 bis 2004 war Linck verantwortlich für das Projekt „Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945“. Seit 2008 forscht er zum Umgang mit der NS-Vergangenheit und dem Verhältnis zum Judentum in den Kirchen Nordelbiens 1945-1990.
7,00 €*
Zum Produkt
Neue Anfänge nach 1945 ?
Am 29. Januar 2016 wurde die Ausstellung »Neue Anfänge nach 1945?« in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi durch Landesbischof Gerhard Ulrich eröffnet. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der mehrjährigen Forschungen von Dr. Stephan Linck, die noch von der Nordelbischen Kirchenleitung beauftragt worden waren. Dabei ging es um die Frage, wie die Landeskirchen Schleswig-Holsteins und Hamburgs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umgingen und wie sie sich nach 1945 zum Judentum verhielten.Um die Auseinandersetzung über die Rolle der Kirche nach 1945 weiterzuführen, wurden 2015 Prof. Dr. Stefanie Endlich, Beate Rossié und Monica Geyler-von Bernus durch die Evangelische Akademie und das Amt für Öffentlichkeitsdienst beauftragt, eine Wanderausstellung zu dem Thema zu konzipieren. Nicht zuletzt aufgrund der vorangegangenen Kontroverse stieß die Ausstellung auf großes Interesse und wurde bis Ende 2016 bereits an 14 Orten gezeigt. Die Ausstellung ist nach dem derzeitigen Stand bis 2018 ausgebucht und soll dann in erweiterter Form auch in den Kirchenkreisen Mecklenburg und Pommern gezeigt werden.Der vorliegende Katalog dokumentiert alle Abbildungen und Texte der Ausstellung sowie Hintergrundinformationen zu den dargestellten Personen und Ereignissen.Dr. Jörg Herrmann, Direktor der Ev. Akademie der NordkirchePastor Michael Stahl, Leiter Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche Stephan Linck, Dr. phil., Jg. 1964, studierte Geschichte, Politik-, Literatur- sowie Archivwissenschaft und ist Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit der Evangelischen Akademie der Nordkirche.
15,00 €*
Zum Produkt
Aufbrüche
"Aufbrüche gab es und gibt es reichlich, nicht immer nur nach Abbrüchen. Mit der Gründung der 'Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein' (GCJZ-SH) vor einem halben Jahrhundert verband sich ein Aufbruch, der sich aus einem mörderischen Abgrund, dem Zivilisationsbruch durch den Nationalsozialismus, hervorkämpfte und sich bis heute fortsetzt … Auf kaum einem anderen Feld der Theologie haben sich nach Auschwitz, seit den späten 50er-, seit den 60er- und verstärkt seit den 80er-Jahren derartige Aufbrüche, Um- und Neuorientierungen vollzogen wie auf dem des christlich-jüdischen Dialogs – der in Deutschland 'zwangsläufig' zunächst jedoch nur mit wenigen und bereitwilligen Juden stattfand … "Das vorliegende Buch bietet in einem ersten Teil Aufsätze und Beiträge, die christlich-theologische Einsichten und Erkenntnisse des Zusammenhanges von Christentum und Judentum, von Kirche und Israel formulieren. In einem zweiten Teil werden exemplarisch Kontexte beschrieben, in denen sich die GCJZ-SH befindet und die zu ihrer Einordnung hilfreich sind. Der dritte Teil widmet sich der Geschichte der GCJZ-SH und beschreibt an Beispielen verschiedene Schwerpunkte ihrer Tätigkeit – man wird diesen Abschnitt somit als eine Art 'Rechenschaftsbericht' auffassen dürfen." (aus dem Vorwort) Eine Festschrift mit Beiträgen von: Frauke Dettmer Rolf Fischer Bettina Goldberg Hans-Christoph Goßmann Klaus-Dieter Kaiser Viktoria Ladyshenski Hanna Lehming Stephan Linck Eduard Lohse Gottfried Mehnert Anke Müffelmann Peter von der Osten-Sacken Walter Joschua Pannbacker Friedhelm Pieper Jens-Peter Rachau Markus Reimers Hartmut Rosenau Dirk Scheelje Rudolf W. Sirsch Jörgen Sontag Christian Walda
24,95 €*
Zum Produkt
%
Neue Anfänge? - Band 1
Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 bis 1945 stellt den tiefsten Abgrund der Barbarei in der deutschen Geschichte dar. Die protestantische Kirche unterstützte in ihrer Mehrheit nicht nur die Nationalsozialisten, sie hat auch dem völkischen Antisemitismus den Weg bereitet. Gemessen an ihren eigenen Werten hat sie versagt. Die vorliegende Untersuchung stellt die Frage, wie die Kirche nach 1945 mit ihrer eigenen Schuld und Mittäterschaft umging. Wann und in welcher Form begann ein kritischer Diskurs über das eigene Handeln in der NS-Zeit? Wie begegnete die Kirche den Juden und dem anhaltenden Antisemitismus? Und was trug sie bei zu einem gesellschaftlichen Neuanfang, zu einer Demokratie, die Menschenrechten und Menschenwürde verpflichtet ist? Untersuchungsgebiet ist der "lutherische" Norden: die vier ehemaligen Landeskirchen Schleswig-Holsteins und Hamburgs – Nordelbien – mit all ihren Gemeinsamkeiten und Gegensätzen. Der Autor, Dr. phil., Jg. 1964, studierte Geschichte, Politik-, Literatur- und Archivwissenschaft. Tätig für die Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland als Historiker und Gedenkstättenbeauftragter. Er konzipierte die Wanderausstellung "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945", die sechs Jahre lang in norddeutschenKirchen gezeigt wurde. Von ihm erschienen u.a. eine Studie zur Polizeientwicklung von Weimar bis zur Bundesrepublik unter dem Titel "Der Ordnung verpflichtet" und die Biografie "Wolfgang Grell. Ein Pastorenleben zwischen Rotariern und RAF". Infos zur Ausstellung: http://www.nordkirche-nach45.de/#1
15,00 €*
19,95 €*
(25% gespart)
Zum Produkt
%
Neue Anfänge? - Band 2
Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 bis 1945 stellt den tiefsten Abgrund der Barbarei in der deutschen Geschichte dar. Die protestantische Kirche unterstützte in ihrer Mehrheit nicht nur die Nationalsozialisten, sie hat auch dem völkischen Antisemitismus den Weg bereitet. Gemessen an ihren eigenen Werten hat sie versagt. Der zweite Band der Untersuchung thematisiert die Wandlungen der 1960er- und 1970er-Jahre – d.h. die vergangenheitspolitischen Kontroversen, die zu einem neuen Blick auf den Nationalsozialismus führten, den Dialog mit dem Judentum sowie den langsamen Abschied vom Antikommunismus: Vom Streit um die Ostdenkschrift über die Auseinandersetzungen um die "Politisierung der Kirche" bis zu den Konflikten mit dem theologischen Nachwuchs. Untersuchungsgebiet ist der "lutherische" Norden: die vier ehemaligen Landeskirchen Schleswig-Holsteins und Hamburgs – Nordelbien – mit all ihren Gemeinsamkeiten und Gegensätzen. Der Autor, Dr. phil., Jg. 1964, studierte Geschichte, Politik-, Literatur- sowie Archivwissenschaft und ist Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Er konzipierte die Wanderausstellung "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945". Überdies erschienen von ihm u.a. die Studie "Der Ordnung verpflichtet" zur Polizeientwicklung von Weimar bis zur Bundesrepublik und die Biografie "Als im Kirchenamt ‘die Hölle los war’. Wolfgang Grell. Ein Pastorenleben zwischen Rotariern und RAF". Infos zur Ausstellung: http://www.nordkirche-nach45.de/#1
18,00 €*
24,95 €*
(28% gespart)
Zum Produkt
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Mehr Informationen ...
Nur technisch notwendige
Konfigurieren
Alle Cookies akzeptieren
Zurück