Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zur Hauptnavigation springen
Um unseren Shop in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktivieren.
Service / Hilfe
Katalog
Kontakt
AGB
Widerrufsbelehrung
Datenschutz
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Impressum
Merkzettel
Ihr Konto
Menü schließen
Ihr Konto
Anmelden
oder
registrieren
Übersicht
Persönliches Profil
Adressen
Zahlungsarten
Bestellungen
0,00 €*
Warenkorb
Neuheiten
Alle Themen
Anlässe
Reformation
Angebote
Evangelische Zeitung
Zur Kategorie Alle Themen
Bücher
Biografien
Politik | Gesellschaft
Kirchen | Klöster | Kunst
Romane
Kinderbücher
Krimi
Religion | Theologie
Kirchenrecht
Ratgeber
Humor
Spiritualität
Meditation und Gebet
Musik
Taufe
Bücherecke Radio Paradiso
Glauben erleben
Gebet | Meditation
Spiritualität erleben
Perlen des Glaubens
Pilgern
Jahreslosung
jüdisches Leben
In Gottes Natur
Geschenkideen
Perlen des Glaubens
Schönes und Nützliches
Geschenkbücher
Kleine Geschenke bis 5 Euro
Engel
Einschulung
Konfirmationsgeschenke
Hochzeitsgeschenke
Essen und Trinken
Ausstechformen
CD/Hörbuch
Kerzen + Lichter
Glaube Liebe Hoffnung
Schlüsselanhänger
Büro
Gemeinde
Gemeindearbeit
Gottesdienst | Agenden
Gesangbücher
Broschüren
Gesetzestexte
Geschenke
Karten und Kalender
Gebets-Faltkarten
Karten
Kalender
Fair und regional
Fair gehandelt
Regional produziert
Nachhaltig produziert
Integrativ produziert
Kinder
Zur Kategorie Anlässe
Radfahren
Essen und Trinken
Kindergarten
Zu Hause backen
Ostern
Taufe
Einschulung
Konfirmation
Hochzeit
Trauer
Advent | Weihnachten
Zur Kategorie Reformation
Bücher
Produkte und Ideen
Zur Kategorie Angebote
Raritäten
Restauflagen
Schnäppchen
Menü schließen
Zeige alle Kategorien
Biografien
Zurück
Biografien anzeigen
Alle Themen
Bücher
Biografien
Produkte filtern
Produkte filtern
Filtern
Hersteller
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Autoren
Demmel, Dorothea
Frauenwerk der Nordkirche & S-H Landesbibliothek (Hrsg.)
Gasper, Claudia
Goes, Albrecht
Gülzow, Insa (Hrsg.)
Linck, Stephan
Liß-Walther, Joachim (Hrsg.) / Ladyshenski, Victoria / Gaertner, Bernd (Mitarbeit)
Mantei, Sebastian
Mierzwa, Roland
Müller, Jörg
Rathke, Heinrich
Shefi, George
Zahrnt, Thomas
von Essen, Ulrike
von Glehn, Manfred
von Hirschhausen, Eckart
Erscheinungsjahr
2011
2012
2014
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2024
erweiterte Neuauflage 2015
Preis
Minimal
€
–
Maximal
€
Neuheiten
Alle Themen
Bücher
Biografien
Politik | Gesellschaft
Kirchen | Klöster | Kunst
Romane
Kinderbücher
Krimi
Religion | Theologie
Kirchenrecht
Ratgeber
Humor
Spiritualität
Meditation und Gebet
Musik
Taufe
Bücherecke Radio Paradiso
Glauben erleben
Geschenkideen
Gemeinde
Karten und Kalender
Fair und regional
Kinder
Anlässe
Reformation
Angebote
Evangelische Zeitung
1
2
Name A-Z
Name Z-A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Erscheinungstermin aufsteigend
Erscheinungstermin absteigend
Topseller
Thema-Magazin Caspar David Friedrich
Sonntagsblatt Thema Caspar David FriedrichCaspar David Friedrich erschuf aus der natürlichen Wirklichkeit heraus seine ikonischen Seelenlandschaften, in denen es um so viel mehr geht, als um einen "romantischen Blick" auf die Natur. Ohne sich seinem tiefen Glauben anzunähern, ist sein Werk nicht zu erfassen. Seine Bilder haben Kraft. Sie ziehen uns in sich hinein - und eröffnen ein Gespräch. Wer wir sind und worauf wir hoffen. Thema-Magazine sind ein ideales Mitbringsel und Geschenk. Sie informieren verständlich und umfassend jeweils über ein Schwerpunkt-Thema, welches Kirche und Gesellschaft bewegt.
Ab
3,80 €*
Zum Produkt
Unruhige Nacht
Was er in dieser weltberühmten Erzählung von 1942 schildert, hat Albrecht Goes während des Zweiten Weltkrieges als Soldatenseelsorger in der Ukraine selbst erlebt: Ein Pfarrer steht einem wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilten jungen Soldaten in seiner letzten Stunde bei. Jahrzehnte trennen uns von den Ereignissen, die in dieser Erzählung zur Sprache kommen. Aber was der deutsche Feldseelsorger in einem ukrainischen Militärgefängnis wirklich erfährt, für sich und stellvertretend für alle, das ist nicht vergangen, das ist auf bewegende Weise zeitlos und aktuell zugleich. Denn wie es sie immer gibt, die Welt der Gewalt und der Grausamkeit, so gibt es auch immer die winzige und wunderbare Möglichkeit des Menschen: im Antlitz des Getroffenen schon das Bild des Geretteten zu erkennen. Davon wird hier erzählt, ruhig, ohne falsche Beschwichtigung und ohne raschen Trost. Albrecht Goes (1908-2000) studierte Germanistik und Geschichte, später Evangelische Theologie in Tübingen und Berlin. 1933 wurde er Pfarrer in Neu-Ulm und heiratete Elisabeth Schneider, sie hatten drei Töchter. Ab 1938 war er Pfarrer in Gebersheim, im 2. Weltkrieg Funker in Rumänien, 1942-45 Geistlicher in Russland, Polen, Ungarn sowie Österreich. Nach dem Krieg Pfarrer in Leonberg. Ab 1954 freier Schriftsteller in Stuttgart. Goes engagierte sich gegen Deutschlands Wiederaufrüstung. Seit 1949 war er in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, ab 1958 in der Berliner Akademie der Künste. Er sprach das ‘Wort zum Sonntag’. 1950 erschien ‘Unruhige Nacht’ und wurde in 19 Ländern veröffentlicht.
9,95 €*
Zum Produkt
Aufbrüche II
Aus dem Inhalt: Von den Herausforderungen des jüdisch-christlichen Dialogs, von Landesbischof Ralf Meister Prägende jüdische Persönlichkeiten in Deutschland, von Joachim Liß-Walther Das glückliche Bewusstsein der Aufklärung. Moses Mendelssohn, von Dirk Westerkamp Leo Baeck – Judentum – Christentum, von Jörgen Sontag Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – Politische Identität zwischen Religion und Revolution, von Rolf Fischer Der universalistische Jude – Erich Fried zum 100. Geburtstag, von Bernd Auerochs Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg, von Jonas Kuhn Überlebende der Shoah in Schleswig-Holstein, von Jonas Kuhn Begegnungen mit einer Überlebenden der Shoah. Giselle Cycowicz, von Lucia Scheelje Dr. Moritz Stern: Kiels erster Rabbiner und die Chronik Asmus Bremers, von Johannes Rosenplänter Dr. Arthur Bernhard Posner – Rabbiner der Kieler Juden von 1924-1933, von Bernd Gaertner Esther Carlebach und ihre Kinder, von Bettina Kiesbye Rabbiner Joseph Carlebach (1883-1942), von Andreas Brämer Die neue Synagoge der Jüdischen Gemeinde Kiel, von Isak Aasvestad Geschichte der GCJZ Lübeck, von Ingrid Homann & Bettina Kiesbye Die Partnerschaften des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg im Nahen Osten, von Henning Lüthke Chronik der GCJZ-SH von 2012-2022, von Bernd Gaertner Über das Projekt „Stolpersteine“ in Kiel, Texte und Dokumente, von Joachim Liß-Walther Ermordet in Riga – Deportation Kieler Juden 1941 Vielfalt und Verfolgung. „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, von Joachim Liß-Walther Gedanken des Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, von Peter Harry Carstensen
27,95 €*
Zum Produkt
Die Insel Escondida
Das Buch enthält faszinierende Imaginationen, die beim »katathymen Bild-Erleben« entstehen. Diese psychotherapeutische Methode eröffnet einen Zugang zum Unterbewusstsein, indem der Klient eine vorgegebene Ausgangssituation in seiner Fantasie ausgestaltet zu einem Tagtraum voller Bilder und Vorgänge mit symbolischem Gehalt. Die hier beschriebenen Imaginationen des Autors von Glehn haben solch tieferen Sinn, den er weniger definieren als spüren konnte. Die geheimnisvolle Sprache gerade der unverstandenen Symbole berührte ihn innerlich. Sie ist die Sprache von Seele, Religion, Kunst … und in diesem Buch präsent, das seine Leser sensibilisiert, den spirituellen Kontext scheinbar banaler Gedankenreisen neu wahrzunehmen.
18,00 €*
Zum Produkt
Aluchips am Tränenbunker
Dieser Roman handelt von Ende der 1950er- bis Anfang der 1990er-Jahre in Ostdeutschland. Er zeigt auf spannende Weise, wie das kommunistische System eine christliche Familie menschlich zerstört und entfremdet, es jedoch trotzdem möglich ist, mit einem starken Glauben widrige Umstände zu meistern. Die Hauptfigur heißt Linda. Sie durchlebt einen erschütternden Konflikt mit ihrer Mutter, den sie nicht begreift. Zu ihren fünf jüngeren Geschwistern ist die Mutter liebevoll und fürsorglich, der ältesten Tochter gegenüber dagegen nur selbstgerecht und abweisend. Linda versucht ihr halbes Leben lang, die Ursache dieser zerrütteten Beziehung zu ergründen … Erfolglos! Was ist passiert, dass ihre Mutter sie so hasst? Die Autorin – selbst Berlinerin – lässt ihre Leser*innen aber auch schmunzeln. Sie gibt den Charme der Berliner „Schnauze“ authentisch wieder und erzählt anrührende Liebesgeschichten. Die Schicksale in ihrer „Familiensaga“ sind grenzübergreifend und tragen so zur Deutsch-Deutschen Verständigung nach über 30 Jahren Mauerfall und Deutscher Einheit bei.
17,95 €*
Zum Produkt
Zivilcourage und Heldenmut
Der russische Marineoffizier Wassili Alexandrowitsch Archipow, der im Alleingang einen Atomkrieg verhindert, die entflohene Sklavin Harriet Tubman, die anderen zur Flucht verhilft oder die pakistanische Schülerin Malala Yousafzai, die auch nach einem Kopfschuss weiter für die Rechte von Mädchen kämpft: Von bekannten Heldinnen wie Sophie Scholl erzählt dieses Buch, aber auch von zwei einfachen dänischen Fischern, die zahlreichen Juden das Leben retteten. Immer wieder haben einzelne Frauen und Männer mit mutigen Entscheidungen den Lauf der Geschichte verändert. Als Vorbilder, als Vorreiterinnen oder auch am Hebel der Macht. Sie vereint der Mut zur Zivilcourage. Sie gehorchen ihrem Gewissen und der Menschlichkeit mehr, als Anordnungen, Gesetzen und Normen.
Ab
5,10 €*
Zum Produkt
Glück kommt selten allein ...
Ein Lesebuch der besonderen Art. Mit dem Glück ist es wie mit Diäten oder Erkältungskrankheiten: tausend Rezepte - aber keine überzeugenden Erfolge. Gar keine? Deutschlands lustigster Arzt findet die Trüffel der Glücksforschung, das Kuriose, Komische und Menschliche. Endlich spricht einer aus, was keiner wahrhaben will: Wir sind von Natur aus bestens geeignet, das Glück zu suchen, aber eklatant schlecht darin, zufrieden zu sein. Warum? Wer die evolutionären Webfehler in unseren Wünschen kennt, hat gut lachen. Ein erfrischend provokanter Perspektivenwechsel auf Finanzkrise, Partnerwahl und Erdbeermarmelade - mit garantiert 20 Prozent weniger Ratschlägen als vergleichbare Bücher.
10,00 €*
Zum Produkt
Bruder Roland persönlich
Roland Mierzwa ist Diakonischer Bruder der Ev.-Luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg. Er ist doppelt promoviert, freiberuflich wissenschaftlich sowie ehrenamtlich in der Bahnhofsmission tätig – und war als psychisch Kranker zeitweilig obdachlos, lange Hartz IV-Bezieher und ernährt sich von der Flensburger Tafel … Wie entstehen solch „unpassende“ Lebensumstände? Das fragte sich auch Pastorin Ute Köppen. Sie wollte wissen: „Wer ist dieser Mensch?“ Also fügte sie sein „Puzzle aus Erinnerungen und Bildern“ zusammen und schrieb dieses mit zahlreichen Fotos versehene Portrait von Bruder Roland. Br. Roland Mierzwa, Dr. Dr., Jg. 1964, ist Mitglied des Internationalen Versöhnungsbundes und Diakonischer Bruder der Ev.-Luth. Diakoniegemeinschaft zu Flensburg (Kaiserswerther Verband). Überdies ist er ehrenamtlich in der Bahnhofsmission und freiberuflich wissenschaftlich tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Friedensethik (Rüstungsexport und Rüstungskonversion), Vorrangige Option für die Armen, Konturen einer anthropologisch fundierten (Sozial-) Ethik. Zu ihm gehören drei erwachsene Kinder. Er lebt geschieden.
9,95 €*
Zum Produkt
Gerade noch mal gut gegangen
Spannend und mitreißend ist das Leben des Psychotherapeuten und Pallottinerpaters Jörg Müller. Auf Um-, Ab- und Irrwegen gelangte er zu seinem Ziel. Erst Theologe und Lehrer, dann Therapeut und Flucht nach Tunesien, schließlich ein überwältigendes Berufungserlebnis und Eintritt in die Gemeinschaft der Pallottiner. Abenteuerliche Erlebnisse mit lebensgefährlichen Momenten sowie Begegnungen mit heilungssuchenden Menschen prägten sein Leben. Dies ist sein 67. und letztes Buch … Sagt er. Dr. Jörg Müller, geb. 1943, studierte Theologie, Philosophie, Psychologie und Psychopathologie. 1975 Promotion. Prof. für Religion und Psychologie in Salzburg. Ab 1976 klinischer Psychologe mit eigener Praxis. Seit 1989 Pallottiner. 1994 Priesterweihe. 1995 Gründung der therapeutischen „Heilenden Gemeinschaft“. Erfolgsautor.
9,95 €*
Zum Produkt
Lebensläufe
Wie gehen andere mit ihren Schicksalsschlägen um, will Claudia Gasper wissen, als sie mit 49 Jahren ihren Beruf als Eventmanagerin und PR-Beraterin aufgeben muss. Denn sie leidet an Multipler Sklerose, doch ihren Lebensmut gibt sie nicht auf. „Wenn das Eine nicht mehr geht, dann geht etwas Anderes“, lautet ihr Motto. Sie macht eine Ausbildung zur psychologischen Beraterin und lernt Menschen kennen, die wie sie durch Schicksalsschläge aus dem gewohnten Leben gerissen worden sind, die kämpfen und nicht aufgeben. Ihre Lebensläufe gibt die Autorin hier in zwölf Geschichten wieder, die Mut machen und Denkanstöße geben – mit ermutigenden Perspektiven, aber auch Skepsis gegenüber Schulmedizin und Gesundheitswesen. Die kritischen und subjektiven Einschätzungen werden und sollen weder im Verlag noch bei den Lesern auf ungeteilte Zustimmung stoßen. Sie sollen und werden jedoch zum Nachdenken anregen. Claudia Gasper ist Jahrgang ‘60 und Mutter zweier Söhne. Sie lebt 20 km östlich von Köln.
14,95 €*
Zum Produkt
Stumme Begleiter
Nicht nur Menschen begleiten zeitweilig unser Leben, sondern auch Dinge. An Erstere denkt man oft zurück, aber Letztere … waren "bloß Sachen". Oder? Der Verfasser dieser ungewöhnlichen Autobiografie haucht ihnen Leben ein. Er ist bisher 43 x umgezogen und hat jedes Mal viel entsorgt, verkauft oder verschenkt. Einiges davon vermisst er wie gute Freunde, die weggezogen oder gestorben sind. Anderes ist geblieben und begleitet ihn bis heute. Jeder dieser Gegenstände birgt ein Geheimnis, nämlich ein Stück Vergangenheit. In seinem Buch rekonstruiert der Autor die verborgene Geschichte von 30 "stummen Begleitern". Mit seinen mal heiter-ironischen, mal nachdenklich-sentimentalen, mal erschütternd-traurigen Betrachtungen inspiriert er die Leser*innen zu ganz neuer Wahrnehmung ebenso der erhaltenen wie der erinnerten Relikte des eigenen Lebens. Manfred Wöhlcke von Glehn ist in Brasilien aufgewachsen, hat in Deutschland Soziologie, Psychologie sowie Romanistik studiert, mit einer Dissertation über magische Religionen promoviert und sich mit einer Studie über die abhängige Entwicklung habilitiert. Er war in der wissenschaftlichen Politikberatung tätig. Seit 2003 ist er freischaffender Künstler und belletristischer Autor.
14,95 €*
Zum Produkt
Aus der Hölle in den Himmel
Kaum eine Lebensgeschichte ist so spannend wie die des Michael Maor. Einen Tag vor dem Reichstagsbrand wird er in Halberstadt als Horst Michael Sternschein geboren. Seine Eltern sind Juden und Kommunisten: Sie müssen fliehen. Seine Eltern kennt er nur von der gemeinsamen Flucht quer durch Europa. Früh verliert er sie in den Wäldern Kroatiens, wo sie Opfer der Ustascha werden. Der elfjährige Junge entkommt den Gewehrsalven und irrt durch die Wälder, bis ihn Bekannte finden und in einem Kinderheim der Partisanen unterbringen. Dort wird er als Jude gemobbt und lernt sich zu behaupten. Der brave Junge lernt für seine Rechte zu kämpfen. Nach dem Krieg verlässt er das Heim und wird von den jüdischen Brigaden nach Palästina gebracht, wo er im Kibbuz aufwächst. Doch auch im jungen Israel ist er nicht sicher. Im Schützengraben erlebt er die Staatsgründung. Er baut den Staat mit auf und hilft ihn als Fallschirmspringer zu sichern. Im Sinaikrieg kämpft Maor an der Seite seines Freundes Ariel Scharon. Er trainiert unter anderem den späteren Premierminister Rabin. Überdies bildet er Offiziere von Idi Amin aus und springt mit Mobutu Fallschirm. Beide Diktatoren setzen kurzzeitig auf israelische Unterstützung. Zu den Höhepunkten seines Lebens gehört Maors Einsatz in der Operation Eichmann. Dafür bricht er in Frankfurt ins Büro des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer ein, um Akten für die Fahndung und den späteren Prozess gegen Adolf Eichmann sicherzustellen. Bauer arbeitet mit den Israelis inoffiziell zusammen. Nach der Geheimdienstkarriere wird Maor Pressefotograf für die Deutsche Presseagentur in Israel. Er begleitet die deutsch-israelischen Beziehungen mit seinem Kameraobjektiv so eng wie kaum ein anderer. Ein Schnappschuss mit Jerusalems Bürgermeister Teddy Kollek, der auf der Erde neben Marlene Dietrichs Beinen sitzt, sorgt sogar für eine Regierungskrise, da solche Bilder von orthodoxen Wählern nicht geduldet werden. Kollek kann seinen Kopf aber retten. Ein besonders bewegendes Foto ist das, auf dem sich Konrad Adenauer und David Ben Gurion umarmen. Dieses Bild wird 2015 zum Aufmacher der deutsch-israelischen Wanderausstellung des Deutschen Bundestages. Nach seinem Ausflug in den Journalismus kehrt Michael Maor zum Militär zurück und arbeitet als Luftaufklärer im israelischen Generalstab. Er wechselt dann zur Grenzschutzpolizei, für die er einen Nachrichtendienst aufbaut, der bis heute existiert. Nach seiner Pensionierung widmet sich Maor einem anderen Publikum. Er spricht vor jungen Menschen in Deutschland und Israel als Zeitzeuge. Dabei polarisiert er gern. Besonders wenn es in den Diskussionen um Israels Rolle im Nahen Osten geht, scheut er keine Diskussionen. Michael Maor stirbt im Juni 2019 mit 86 Jahren. Seine spannende Lebensgeschichte bleibt durch dieses Buch der Nachwelt erhalten und zeichnet das Bild eines Mannes, der den Holocaust überlebt, maßgeblich am Aufbau der jüdischen Nation mitgewirkt und dafür sein Leben aufs Spiel gesetzt hat. Maor war bei vielen historischen Ereignissen zugegen. Er hat israelische Geschichte mitgeschrieben und fotografiert. Schicksale wie diese sind selten. Sebastian Mantei, Jahrgang 1976, studierte Politik- und Medienwissenschaften in Halle/Saale und Sheffield. 2004 promovierte er in Medien- und Kommunikationswissenschaft. Seit 1994 arbeitet er als Autor und Redakteur für MDR und Deutschlandfunk Kultur. 2008 veröffentlichte er anlässlich des 70. Jahrestags der Pogromnacht die Dokumentation "Da war immer nur Angst – jüdische Schicksale aus Sachsen-Anhalt", für die er zahlreiche Zeitzeugen interviewte.
14,95 €*
Zum Produkt
1
2
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Mehr Informationen ...
Nur technisch notwendige
Konfigurieren
Alle Cookies akzeptieren
Zurück