Um unseren Shop in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktivieren.
Service / Hilfe
Kontakt
AGB
Widerrufsbelehrung
Datenschutz
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Impressum
Merkzettel
Ihr Konto
Menü schließen
Ihr Konto
Anmelden
oder
registrieren
Übersicht
Persönliches Profil
Adressen
Zahlungsarten
Bestellungen
0,00 €*
Warenkorb
Neuheiten
Alle Themen
Anlässe
Reformation
Angebote
Evangelische Zeitung
Zur Kategorie Alle Themen
Bücher
Biografien
Politik | Gesellschaft
Kirchen | Klöster | Kunst
Romane
Kinderbücher
Krimi
Religion | Theologie
Kirchenrecht
Ratgeber
Humor
Spiritualität
Meditation und Gebet
Musik
Taufe
Bücherecke Radio Paradiso
Glauben erleben
Gebet | Meditation
Spiritualität erleben
Perlen des Glaubens
Pilgern
Jahreslosung
jüdisches Leben
In Gottes Natur
Geschenkideen
Perlen des Glaubens
Schönes und Nützliches
Geschenkbücher
Kleine Geschenke bis 5 Euro
Engel
Einschulung
Konfirmationsgeschenke
Hochzeitsgeschenke
Essen und Trinken
Ausstechformen
CD/Hörbuch
Kerzen + Lichter
Glaube Liebe Hoffnung
Schlüsselanhänger
Büro
Gemeinde
Gemeindearbeit
Gottesdienst | Agenden
Gesangbücher
Broschüren
Gesetzestexte
Geschenke
Karten und Kalender
Gebets-Faltkarten
Karten
Kalender
Fair und regional
Fair gehandelt
Regional produziert
Nachhaltig produziert
Integrativ produziert
Kinder
Zur Kategorie Anlässe
Radfahren
Essen und Trinken
Kindergarten
Zu Hause backen
Ostern
Taufe
Einschulung
Konfirmation
Hochzeit
Trauer
Advent | Weihnachten
Zur Kategorie Reformation
Bücher
Produkte und Ideen
Zur Kategorie Angebote
Raritäten
Restauflagen
Schnäppchen
Menü schließen
Zeige alle Kategorien
Kirchenrecht
Zurück
Kirchenrecht anzeigen
Alle Themen
Bücher
Kirchenrecht
Filter
Filter
Filtern
Hersteller
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Autoren
Dittmers, Sebastian
Linck, Stephan
Lutherische Verlagsgesellschaft mbH
Erscheinungsjahr
2013
2015
2016
2017
Preis
Minimal
€
–
Maximal
€
Neuheiten
Alle Themen
Bücher
Biografien
Politik | Gesellschaft
Kirchen | Klöster | Kunst
Romane
Kinderbücher
Krimi
Religion | Theologie
Kirchenrecht
Ratgeber
Humor
Spiritualität
Meditation und Gebet
Musik
Taufe
Bücherecke Radio Paradiso
Glauben erleben
Geschenkideen
Gemeinde
Karten und Kalender
Fair und regional
Kinder
Anlässe
Reformation
Angebote
Evangelische Zeitung
Name A-Z
Name Z-A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Erscheinungstermin aufsteigend
Erscheinungstermin absteigend
Topseller
Namens- und Adressverzeichnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Das Verzeichnis der hauptamtlich Mitarbeitenden der Nordkirche, der Gemeinden und Institutionen: Mit Anschriften, Tel.- und Fax-Nummern sowie E-Mail-Adressen INHALT: Die NordkircheSprengel Schleswig und HolsteinKK / KG NordfrieslandKK / KG Schleswig-FlensburgKK / KG DithmarschenKK / KG Rendsburg-EckernfördeKK / KG Rantzau-MünsterdorfKK / KG AltholsteinKK / KG Plön-SegebergKK / KG OstholsteinNordschleswigsche GemeindeSprengel Hamburg und LübeckKK / KG Lübeck-LauenburgPropstei Herzogtum LauenburgPropstei Hansestadt LübeckKirchenkreisverband HamburgKK / KG Hamburg-West/SüdholsteinPropstei Altona-BlankenesePropstei Niendorf-Norderstedt Propstei PinnebergKK / KG Hamburg-OstPropstei Alster-OstPropstei Alster-WestPropstei Bramfeld-VolksdorfPropstei HarburgPropstei Mitte-BergedorfPropstei Rahlstedt-AhrensburgPropstei Wandsbek-Billetal Sprengel Mecklenburg und PommernKK / KG MecklenburgPropstei NeustrelitzPropstei ParchimPropstei RostockPropstei WismarKK / KG PommernPropstei StralsundPropstei DemminPropstei PasewalkGesamtkirchliche DiensteHauptbereich 1, „Aus- und Fortbildung“Hauptbereich 2, „Seels./Beratung/eth. Diskurs“Hauptbereich 3, „Gottesdienst und Gemeinde“Hauptbereich 4, „Mission und Ökumene“Hauptbereich 5, „Frauen, Männer, Jugend“Hauptbereich 6, „Medienwerk“Hauptbereich 7, „Diakonie“Weitere gesamtkirchliche DiensteDienstleistung mit bes. AuftragDer Nordkirche zugeordnetDän. Volkskirche/Dansk KirkeMilitärseelsorgePastoren im EhrenamtBeurlaubungen, Warte-, RuhestandEingesegnete PredigerHauptamtliche im RuhestandKirchenmusiker, KreiskantorenGlocken-, OrgelsachverständigeWeitere Anschriften
22,00 €*
Zum Produkt
Neue Anfänge nach 1945 ?
Am 29. Januar 2016 wurde die Ausstellung »Neue Anfänge nach 1945?« in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi durch Landesbischof Gerhard Ulrich eröffnet. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der mehrjährigen Forschungen von Dr. Stephan Linck, die noch von der Nordelbischen Kirchenleitung beauftragt worden waren. Dabei ging es um die Frage, wie die Landeskirchen Schleswig-Holsteins und Hamburgs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umgingen und wie sie sich nach 1945 zum Judentum verhielten.Um die Auseinandersetzung über die Rolle der Kirche nach 1945 weiterzuführen, wurden 2015 Prof. Dr. Stefanie Endlich, Beate Rossié und Monica Geyler-von Bernus durch die Evangelische Akademie und das Amt für Öffentlichkeitsdienst beauftragt, eine Wanderausstellung zu dem Thema zu konzipieren. Nicht zuletzt aufgrund der vorangegangenen Kontroverse stieß die Ausstellung auf großes Interesse und wurde bis Ende 2016 bereits an 14 Orten gezeigt. Die Ausstellung ist nach dem derzeitigen Stand bis 2018 ausgebucht und soll dann in erweiterter Form auch in den Kirchenkreisen Mecklenburg und Pommern gezeigt werden.Der vorliegende Katalog dokumentiert alle Abbildungen und Texte der Ausstellung sowie Hintergrundinformationen zu den dargestellten Personen und Ereignissen.Dr. Jörg Herrmann, Direktor der Ev. Akademie der NordkirchePastor Michael Stahl, Leiter Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche Stephan Linck, Dr. phil., Jg. 1964, studierte Geschichte, Politik-, Literatur- sowie Archivwissenschaft und ist Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit der Evangelischen Akademie der Nordkirche.
15,00 €*
Zum Produkt
%
Neue Anfänge? - Band 1
Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 bis 1945 stellt den tiefsten Abgrund der Barbarei in der deutschen Geschichte dar. Die protestantische Kirche unterstützte in ihrer Mehrheit nicht nur die Nationalsozialisten, sie hat auch dem völkischen Antisemitismus den Weg bereitet. Gemessen an ihren eigenen Werten hat sie versagt. Die vorliegende Untersuchung stellt die Frage, wie die Kirche nach 1945 mit ihrer eigenen Schuld und Mittäterschaft umging. Wann und in welcher Form begann ein kritischer Diskurs über das eigene Handeln in der NS-Zeit? Wie begegnete die Kirche den Juden und dem anhaltenden Antisemitismus? Und was trug sie bei zu einem gesellschaftlichen Neuanfang, zu einer Demokratie, die Menschenrechten und Menschenwürde verpflichtet ist? Untersuchungsgebiet ist der "lutherische" Norden: die vier ehemaligen Landeskirchen Schleswig-Holsteins und Hamburgs – Nordelbien – mit all ihren Gemeinsamkeiten und Gegensätzen. Der Autor, Dr. phil., Jg. 1964, studierte Geschichte, Politik-, Literatur- und Archivwissenschaft. Tätig für die Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland als Historiker und Gedenkstättenbeauftragter. Er konzipierte die Wanderausstellung "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945", die sechs Jahre lang in norddeutschenKirchen gezeigt wurde. Von ihm erschienen u.a. eine Studie zur Polizeientwicklung von Weimar bis zur Bundesrepublik unter dem Titel "Der Ordnung verpflichtet" und die Biografie "Wolfgang Grell. Ein Pastorenleben zwischen Rotariern und RAF". Infos zur Ausstellung: http://www.nordkirche-nach45.de/#1
15,00 €*
19,95 €*
(25% gespart)
Zum Produkt
Entstehung der Nordkirche
"Diese neue Landeskirche ist nicht vom Himmel gefallen! Die vorliegende Arbeit von Sebastian Dittmers zeigt auf, mit welchen Schritten und mit welchen Akteuren sich der Fusionsprozess der drei beteiligten Landeskirchen vollzogen hat.“ (Gerhard Ulrich, erster Landesbischof der Nordkirche) Wo finden sich die alten mecklenburgischen Propsteien in der Nordkirche wieder? Warum ist Pommern der einzige Kirchenkreis, dessen Grenzen nur mit seiner Zustimmung verändert werden können? Wie haben die Erfahrungen aus der Fusion Nordelbiens 1977 die Bildung der Nordkirche beeinflusst? Als erste lutherische Kirche nennt die Nordkirche die Barmer Theologische Erklärung an prominenter Stelle der Präambel ihrer Verfassung. Ist die Erklärung damit den lutherischen Bekenntnisschriften gleichgesetzt? Die stark abnehmenden Kirchenmitgliederzahlen waren ein entscheidender Faktor für die Bildung der Nordkirche. Der Autor erläutert anhand der neuesten religionssoziologischen Daten, wie es zu diesen Mitgliederverlusten gekommen ist und welchen Einfluss Kirchen auf diese Entwicklung haben. Wer verstehen möchte, was die Nordkirche ausmacht und wie sie ihre Gestalt gefunden hat, wird in diesem Buch Antworten finden und sehen, dass die Nordkirche tatsächlich nicht vom Himmel gefallen ist.
14,95 €*
Zum Produkt
%
Neue Anfänge? - Band 2
Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 bis 1945 stellt den tiefsten Abgrund der Barbarei in der deutschen Geschichte dar. Die protestantische Kirche unterstützte in ihrer Mehrheit nicht nur die Nationalsozialisten, sie hat auch dem völkischen Antisemitismus den Weg bereitet. Gemessen an ihren eigenen Werten hat sie versagt. Der zweite Band der Untersuchung thematisiert die Wandlungen der 1960er- und 1970er-Jahre – d.h. die vergangenheitspolitischen Kontroversen, die zu einem neuen Blick auf den Nationalsozialismus führten, den Dialog mit dem Judentum sowie den langsamen Abschied vom Antikommunismus: Vom Streit um die Ostdenkschrift über die Auseinandersetzungen um die "Politisierung der Kirche" bis zu den Konflikten mit dem theologischen Nachwuchs. Untersuchungsgebiet ist der "lutherische" Norden: die vier ehemaligen Landeskirchen Schleswig-Holsteins und Hamburgs – Nordelbien – mit all ihren Gemeinsamkeiten und Gegensätzen. Der Autor, Dr. phil., Jg. 1964, studierte Geschichte, Politik-, Literatur- sowie Archivwissenschaft und ist Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Er konzipierte die Wanderausstellung "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945". Überdies erschienen von ihm u.a. die Studie "Der Ordnung verpflichtet" zur Polizeientwicklung von Weimar bis zur Bundesrepublik und die Biografie "Als im Kirchenamt ‘die Hölle los war’. Wolfgang Grell. Ein Pastorenleben zwischen Rotariern und RAF". Infos zur Ausstellung: http://www.nordkirche-nach45.de/#1
18,00 €*
24,95 €*
(28% gespart)
Zum Produkt
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Mehr Informationen ...
Nur technisch notwendige
Konfigurieren
Alle Cookies akzeptieren
Zurück